Share this post
Share on facebook
Share on whatsapp
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on print
Share on email
Was du in diesem Beitrag lernst
Du kennst bestimmt auch diese Stimmen aus deinem Umfeld: „Das kannst du doch nicht machen!“ „Das wird doch eh nichts!“ „Da musst du aufpassen, das ist gefährlich und riskant!“ „Das wird doch sowieso niemand kaufen!“. Und all diese Menschen würden recht bekommen, WENN wir sofort mit allem stoppen würden. Willst du das? Ich auf keinen Fall! Mich interessiert es nicht, ob mir jemand sagt ob etwas „riskant“ ist, wenn er sich selbst noch nie mit dem Thema beschäftigt hat! Ich gebe dir ein Beispiel aus meinem Leben:
Seit 2015 bin ich an den Finanzmärkten unterwegs und handele Aktien, ETFs usw. Ich habe mehr als 25 Bücher allein zum Thema Finanzen, Trading, Aktienanalyse, Aktienanlage gelesen und bin täglich an den Märkten aktiv und folge auf den sozialen Medien den Menschen, die selbst im Trading erfolgreich sind. Ich entferne mich also von den Quellen, die JEDER konsumiert: Finanzmedien. Diese bringen mir nichts für meinen Erfolg, meine Quellen sind die Trader, die unabhängig seit Jahren die Finanzmärkte mit ihren Strategien schlagen. Das heißt jetzt: Seit 5 Jahren bin ich täglich an den Finanzmärkten aktiv, lerne täglich hinzu, trade selbst (Prinzip Risk in the Game, Beitrag #21) und bilde mich täglich weiter. Warum sollte ich dann auf Menschen hören, die mir sagen, dass Aktienanlage „riskant“ ist, die es aber noch nie ausprobiert haben? Der Unterschied ist:
ICH BEFINDE MICH SEIT 5 JAHREN IN DER ARENA UND SPIELE AKTIV AM SPIEL MIT, EGAL OB ICH GEWINNE ODER VERLIERE, ICH LERNE JEDEN TAG HINZU. ALLE ANDEREN SCHAUEN NUR ZU, DÜRFEN DANN ABER DEN SPIELERN AUCH KEINE „RATSCHLÄGE“ GEBEN!
Wähle also weise aus, auf wen du in deinem Umfeld hörst. Wenn mir jemand sagen würde, dass mein letzter Aktienkauf ein Fehler war, weil ich Formation XY falsch interpretiert habe, oder die Marktlage nicht berücksichtigt habe oder die anstehenden Zahlen des Unternehmens, dann ist das KONSTRUKTIVE KRITIK bzw. FEEDBACK, mit dem ich arbeiten kann und sollte! Erfolgreiche Menschen lieben konstruktive Kritik, denn daran können sie wachsen und besser werden. Negative Kommentare können sie gut unterscheiden von konstruktiver Kritik und diese ist ihnen auch nicht wichtig. Deshalb lesen auch Fußballprofis bspw. keine Zeitung: Dort gibt es nur KRITIK/HATE/NEID und nie konstruktiv Kritik. Denk mal darüber nach.
Wie erkennt man also den Unterschied?
Du kannst meist selbst beeinflussen, was du von Leuten bekommst. Negative Kritik/Hate/Neid wirst du immer bekommen, aber wenn du deine Freundschaften/Familienverhältnisse klug managet kannst du dafür sorgen, dass Leute dir konstruktives Feedback geben statt negative Kommentare.
Hier ein paar Schritte, die du tun kannst im Freundes- und Familienkreis:
Denke auch daran, dass DU konstruktive Kritik gibst statt negativer Kommentare und hinterfrage das einmal für dich selbst. Willst du, dass dein Umfeld wächst oder willst du es klein machen?
Wenn du den Artikel cool findest, teile ihn gerne mit deinen Freunden! 😊
#diebildungsrevolution #mentorboxgermany
Ihr möchtet uns kontaktieren?
Meldet euch unter info@mentor-box.de
Die Box die dein Leben verändert!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.